Bauversicherungen
Wer ein Haus baut sollte später nicht nur das Gebäude versichern. Während des Bauphase trägt der Bauherr so manche Risiken. Diese kannst du durch entsprechende Versicherungen absichern.
Bei den Versicherungen handelt es sich um Einmalbeitragsverträge, das bedeutet Sie laufen bis zur Fertigstellung des Gebäudes und du brauchst dich nicht um eine Kündigung zu kümmern.
Mit folgenden Versicherungen kannst du dich als Bauherr absichern:
Du als Bauherr kannst für zahlreiche Schäden, die auf der Baustelle passieren, haftbar gemacht werden. Sei es ein Gerüst welches umfallen kann oder Kinder die auf der Baustelle spielen und in eine Grube fallen. Hier hilft leider das Schild Eltern haften für Ihre Kinder auch nicht viel, denn die Baustelle muss so gesichert sein, dass kein Unbefugter diese betreten kann.
Selbst wenn gestellte Ansprüche unberechtigt sind, musst du dich mit der Abwehr dieser Ansprüche beschäftigen. In diesem Fall hilft die Bauherrenhaftpflichtversicherung und wehrt unberechtigte Schadensersatzansprüche ab.
Selbst wenn gestellte Ansprüche unberechtigt sind, musst du dich mit der Abwehr dieser Ansprüche beschäftigen. In diesem Fall hilft die Bauherrenhaftpflichtversicherung und wehrt unberechtigte Schadensersatzansprüche ab.
Die Bauleistungsversicherung leistet bei Beschädigung am Gebäude während der Bauzeit. Es ist eine sogenannte Allgefahrendeckung, das bedeutet, dass alle unvorhergesehenen Beschädigungen versichert sind. Das Bedingungenwerk ist ganz einfach gesagt wie folgt aufgebaut: Es ist alles versichert außer der im Vertrag festgehaltenen Ausschlüsse.
Warum ist eine Bauleistungsversicherung sinnvoll? Leider kommt es immer häufiger vor, dass auf Baustellen schon eingebaute Leitungen, Rohre, Fenster usw. über Nacht wieder abgebaut werden und verschwinden. In diesen Fällen springt die Versicherung ein. Nicht versichert sind noch nicht eingebaute Materialien, für diese trägt die Baufirma in der Regel das Risiko. Auch ist der sogenannte Pfusch am Bau, oder vorhersehbare Ereignisse nicht mitversichert.
Warum ist eine Bauleistungsversicherung sinnvoll? Leider kommt es immer häufiger vor, dass auf Baustellen schon eingebaute Leitungen, Rohre, Fenster usw. über Nacht wieder abgebaut werden und verschwinden. In diesen Fällen springt die Versicherung ein. Nicht versichert sind noch nicht eingebaute Materialien, für diese trägt die Baufirma in der Regel das Risiko. Auch ist der sogenannte Pfusch am Bau, oder vorhersehbare Ereignisse nicht mitversichert.
Die Feuerrohbauversicherung deckt die Gefahr des Brandes in der Bauphase ab. Die Feuerrohbauversicherung ist meist kostenlos. Die meisten Versicherungen bieten diesen Schutz kostenfrei beim Abschluss einer vollwertigen Gebäudeversicherung mit an. Das bedeutet, dass du vor Baubeginn schon eine Gebäudeversicherung für dein zukünftig erbautes Haus abschließt. Die Beiträge werden meist mit der Fertigstellung des Gebäudes fällig, also wenn die Versicherung in eine vollwertige Gebäudeversicherung umgewandelt wird. Bei dieser Art der Versicherung ist jedoch nur das Risiko Feuer abgesichert. Sturm, Hagel und Leitungswasserschäden sind hier nicht abgedeckt. Hier würde aber eine Bauleistungsversicherung zahlen.
Bevor du also mit dem Bau los legst, sollten wir in einer Online-Beratung herausfinden welche Absicherung du brauchst.